Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wird veganes Protein schlechter aufgenommen als Molkenprotein? Mythen und Fakten

proteína vegana

Wird veganes Protein schlechter aufgenommen als Molkenprotein? Mythen und Fakten

Veganes Protein erfreut sich bei aktiven Menschen, Sportlern und allen, die eine sauberere, effektivere Ernährung suchen, zunehmender Beliebtheit. Es ist nicht mehr nur eine Alternative für Veganer: Es ist eine gesunde, vollwertige und absolut sinnvolle Option für alle, die auf ihre Ernährung achten möchten.

Bei Tronk sind alle unsere Produkte 100 % vegan , aus natürlichen Zutaten hergestellt und frei von üblichen Allergenen, künstlichen Süßstoffen und unnötigen Zusatzstoffen. Und das Wichtigste: Sie verfügen über eine hohe Proteinkonzentration (79 %) und einen natürlichen Geschmack, den Sie wirklich genießen können.

pflanzliches Eiweiß

Veganes Protein vs. tierisches Protein: Die wahren Unterschiede

Veganes Protein wird aus pflanzlichen Quellen wie Erbsen, Reis, Soja oder Hanf gewonnen. Viele dieser Proteine ​​enthalten einzeln betrachtet nicht alle essentiellen Aminosäuren.

Tierisches Eiweiß (wie Molke) liefert diese Nährstoffe und gilt deshalb seit Jahren als „überlegen“. Der Schlüssel liegt jedoch in etwas Einfachem: vollständigem Eiweiß.

Durch die Kombination von Erbsen und Reis erhältst du ein Protein mit allen 9 essentiellen Aminosäuren in den von deinem Körper benötigten Mengenverhältnissen. Das Ergebnis: die gleiche Funktionalität wie ein tierisches Protein.

Diese Kombination deckt nicht nur den gesamten Aminosäurebedarf des Körpers, sondern ist für viele Menschen auch leichter verdaulich , insbesondere für diejenigen mit einer Milchunverträglichkeit oder -empfindlichkeit.

vollständiges Protein Wie steht es um die Absorption?

Der am häufigsten wiederholte Mythos ist, dass pflanzliches Eiweiß „nicht gut absorbiert wird“.
Die Wahrheit ist klarer:

  • Ja, Molkenprotein wird schnell verdaut.
  • Studien zeigen jedoch, dass ein gut zusammengestelltes, vollständiges Pflanzenprotein (wie Erbsen + Reis) bei ausreichender Zufuhr die gleichen Ergebnisse hinsichtlich Kraft und Muskelmasse liefert.
  • Der Körper unterscheidet nicht, woher eine Aminosäure kommt: Wichtig ist nur, dass sie ankommt.

Bei Tronk verwenden wir diese Kombination, weil sie vollständig, bekömmlich und hoch bioverfügbar ist.

Warum verwenden wir bei Tronk Erbsen- und Reisprotein?

Wir haben uns für diese Kombination entschieden, weil:

  • Vollständiges Profil der essentiellen Aminosäuren.

  • Enthält keine üblichen Allergene wie Soja oder Milchprodukte.

  • Wir können ihm einen natürlichen Erdbeer- und Schokoladengeschmack verleihen, ohne auf künstliche Süßstoffe zurückgreifen zu müssen.

  • Leichte Verdauung und verursacht bei den meisten Menschen keine Beschwerden.

Wir vermeiden die Verwendung von Soja , da viele Menschen empfindlich oder allergisch darauf reagieren.

Es gibt auch andere pflanzliche Quellen wie Hanf oder Sonnenblumenkerne , obwohl diese seltener als Hauptquelle verwendet werden. Hanf beispielsweise liefert alle essentiellen Aminosäuren, ist aber sehr lysinarm und sein Proteingehalt ist deutlich niedriger als der von Erbsen oder Reis. Daher wäre er allein keine optimale Quelle. Sonnenblumenprotein ist leicht verdaulich und reich an Mikronährstoffen, sein Aminosäureprofil ist jedoch unvollständig .

Damit ein Protein vollständig ist, muss es die 9 essentiellen Aminosäuren enthalten: Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin.

Muskelmasse

Hilft veganes Protein beim Muskelaufbau?

Ja, solange es sich um ein vollwertiges, hochwertiges Protein handelt. Beispielsweise bietet die Erbsen-Reis-Kombination von Tronk mit einem Proteingehalt von 79 % ein optimales Aminosäureprofil für den Muskelaufbau . Sie eignet sich ideal zu jeder Tageszeit als Ergänzung zu Ihrer täglichen Proteinzufuhr, wenn Sie trainieren oder Muskelmasse aufbauen möchten.

Hier sind einige Beispiele für Spitzensportler , die pflanzliches Protein zu sich nehmen:

Nimai Delgado – IFBB Pro Bodybuilder. Er hat in seinem Leben noch nie Fleisch gegessen (Vegetarier seit Geburt, Veganer seit 2015).

Scott Jurek – Legendärer Ultramarathonläufer. Er hat den Western States 100 sieben Mal in Folge gewonnen. Veganer seit Anfang der 2000er Jahre.

Lewis Hamilton – Formel-1-Fahrer, siebenfacher Weltmeister. Veganer seit 2017, aktiver Förderer des Veganismus.

David Haye – Ehemaliger Boxweltmeister im Cruisergewicht und Schwergewicht. Seit 2014 ist er Veganer und führt seine Genesung und Leistung auf eine 100 % pflanzliche Ernährung mit Proteinen wie Erbsen und Hanf zurück.

Novak Djokovic – Obwohl er das Etikett „vegan“ meidet, ernährt er sich zu 100 % pflanzlich. Er war mehrfach die Nummer 1 der Tennisweltrangliste.

Chris Smalling – Profifußballer (ehemals Manchester United, derzeit bei Roma). Seit mehreren Jahren Veganer.

Patrick Baboumian – Einer der stärksten Männer der Welt, Gewinner mehrerer Strongman-Titel. Veganer seit 2011, brach er Weltrekorde mit dem Heben von über 550 kg.

Alle diese Sportler haben berichtet, dass sie pflanzliches Protein in Shakes verwenden, oft in Form von Erbsen-, Reis- oder Hanfisolat, insbesondere nach dem Training.

Protein zum Kraftaufbau

Auch zum Abnehmen

Veganes Protein ist ein Verbündeter bei Diäten zur Fettreduktion, weil:

  • Es sorgt für Sättigung.
  • Erhält die Muskelmasse.
  • Vermeiden Sie Glukosespitzen.
  • Enthält keine leeren Kalorien.

Mit Tronk , ohne Zuckerzusatz oder Füllstoffe, passt es problemlos zu jedem Ziel.

Verursacht veganes Protein Blähungen?

Eine häufige Frage. Manche pflanzlichen Proteine ​​können schwer sein, wenn sie schlecht formuliert sind oder Zusatzstoffe enthalten. Bei Tronk verwenden wir ausschließlich natürliche Zutaten ohne Sucralose, Sorbit oder unnötige Zusatzstoffe. Das Ergebnis: ein veganes Protein, das leicht verdaulich, magenschonend und frei von unangenehmen Nebenwirkungen ist .

So wählen Sie ein hochwertiges veganes Protein aus

Nicht alle pflanzlichen Proteine ​​sind gleich. Suchen Sie nach Produkten, die:

  • Enthält vollständiges Protein in Aminosäuren .

  • Haben einen hohen Proteinanteil (idealerweise mehr als 70 %).

  • Sie sind frei von künstlichen Süßstoffen und Zusatzstoffen .

  • Sie enthalten keine gängigen Allergene wie Laktose, Soja oder Gluten.

  • Sie bieten einen natürlichen und angenehmen Geschmack, ohne dass dieser mit Chemikalien überdeckt werden muss.

Bei Tronk halten wir es einfach: vollständige, hochwertige Proteine ​​mit großartigem Geschmack und ohne unnötigen Schnickschnack. Sie können zwischen unserem veganen Protein mit Erdbeergeschmack oder unserem veganen Protein mit Schokoladengeschmack wählen, zwei Optionen für diejenigen, die auf sich selbst achten möchten, ohne auf den Genuss eines natürlichen Geschmacks zu verzichten.

veganes Protein Erdbeere Schokolade

Warum Trunk Protein wählen?

  • 100 % vegan, keine künstlichen Zusatz- oder Füllstoffe.

  • 79 % Proteingehalt, ideal für den Aufbau und die Regeneration Ihrer Muskelmasse .

  • Allergenfrei.

  • Echter, sauberer, natürlicher Geschmack.

  • Vollständiges Protein mit hoher Bioverfügbarkeit.

Egal, ob Sie nach einem veganen Protein mit Erdbeergeschmack suchen, um Ihr Frühstück aufzupeppen, oder nach einem veganen Protein mit Schokoladengeschmack, um nach dem Training Energie zu tanken, bei Tronk finden Sie eine Option, die Ihren Körper wirklich pflegt.

    Wenn auch du Wert auf vollwertiges, unkompliziertes pflanzliches Protein legst, folge uns auf Instagram oder Facebook . Wir würden dich gerne beim Training begleiten und erfahren, wie es dir mit Proteinen geht, die so hergestellt werden, wie sie sein sollten: effektiv, ehrlich und unkompliziert.

    Mehr lesen

    proteína ecológica

    Proteína natural vs ecológica: cuál es la diferencia real

    Cuando eliges una proteína en polvo, probablemente te hayas topado con etiquetas como natural, ecológica, bio, orgánica. Todas suenan bien. Pero si crees que significan lo mismo, estás tragando más...

    Weiterlesen
    peso o repeticiones para ganar músculo

    Kann man mit wenig Gewicht Muskeln aufbauen?

    Ja. So geht's. Jahrelang wurde uns eine gefährliche Vorstellung aufgetischt: Muskelwachstum hänge allein vom „Pumpgefühl“ ab, also von der vorübergehenden Schwellung, die die Muskeln mit Blut füllt...

    Weiterlesen